Einladung – Jahresabschluss der Gerhart-Hauptmann-Schule Oberschule Sohland am 19.12.2025 um 10:30 Uhr in der Kirche Sohland

Traditionell findet das Jahr für unsere Schulgemeinschaft einen stimmungsvollen Abschluss in der Kirche Sohland. Wir laden alle interessierten Eltern und Bürger am Freitag, den 19.12.2025 um 10:30 Uhr dazu ein.
Einladung zum Tag der offenen Tür an der Gerhart-Hauptmann-Schule Oberschule Sohland
Die Gerhart-Hauptmann-Schule Oberschule Sohland lädt herzlich alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, Freunde sowie alle Interessierten der Schule zum Tag der offenen Tür ein. Unsere Türen stehen Ihnen am Mittwoch, den 21. Januar 2026, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr offen. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Tag in unserer Schule willkommen zu heißen.
An diesem Nachmittag präsentieren sich die verschiedenen Fachbereiche und Ganztagsangebote mit vielfältigen Aktionen und spannenden Mitmachangeboten. Gleichzeitig findet in unserer Schule eine Berufsorientierungsmesse mit regionalen Unternehmen statt. Besucherinnen und Besucher haben außerdem die Gelegenheit, unsere Räumlichkeiten zu erkunden und mit Lehrkräften sowie Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Die Elternvertretung lädt zu einem Stück Kuchen im Schulcafé ein und beim Wintergrillen wird für kulinarische Genüsse gesorgt. In dieser angenehmen Atmosphäre besteht die Möglichkeit, Eindrücke auszutauschen und offene Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.
Wichtiger Hinweis für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen: Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2026/27
Besonders eingeladen sind alle Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern. In einer Informationsveranstaltung möchten wir unsere Schule vorstellen und Einblicke in das Lernen und Leben an der Oberschule geben. Diese findet zu folgenden Zeiten statt: 15:30 Uhr und 17:00 Uhr.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und einen interessanten, erlebnisreichen Nachmittag an unserer Schule!
Herzlichst die Schulgemeinschaft der GHS
Online Elternabend
Azubi Lunch im Best Western Hotel Bautzen – Berufsorientierung zum Anfassen
Im Rahmen des Projektes „Praxisberater für Berufsorientierung“ fand in den Herbstferien ein besonderes Ferienangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 statt.
Das“ Azubi Lunch“ im Best Western Hotel Bautzen, organisiert von Herrn Pfenniger von der DEHOGA.
Mit einer spektakulären Vorbereitung und viel Engagement wurde den Jugendlichen ein spannender Einblick in die Welt der Hotellerie und Gastronomie geboten. Unter Anleitung erfahrener Auszubildender und Fachkräfte konnten die Teilnehmenden erleben, wie Teamarbeit, Service und Leidenschaft in der Praxis aussehen – und wie vielfältig die Ausbildungsmöglichkeiten in dieser Branche sind.
Ein riesiges Dankeschön geht an Herrn Reichelt und seinem gesamten Team vom Best Western Hotel Bautzen für die sensationelle Umsetzung und herzliche Betreuung. Mit großer Professionalität, Gastfreundschaft und Begeisterung sorgten sie dafür, dass dieser Tag für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis wurde.
Das Azubi Lunch zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Berufsorientierung gelingen kann: durch Erleben, Mitmachen und Begeisterung. So wird aus einem einfachen Mittagessen ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.
Jana Rüprich
Praxisberaterin für Berufsorientierung
Digitale mobiles Klassenzimmer - 22.09. - 26.09.2025
Diese Woche war eine besondere für unsere Schule - das digitale mobile Klassenzimmer war zu Gast. Künstliche Intelligenz, ebenso wie Coding & Robotic sind Themen in der Schule. Dieses Klassenzimmer ist für Schulen
in Sachsen ein ergänzendes Angebot zum Unterricht, das neuste Forschung mit einbezieht – im Dialog mit der Wissenschaft. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die Potenziale zu erkennen – und erlernen dabei, lösungsorientiert zu handeln, zu reflektieren und eigene Ideen zu entwickeln. In der 5-tägigen Projektwoche fanden spannende Workshops für Schülerinnen und Schüler Klassenstufe 7 bis 10 und für unsere Lehrer statt.
Berufsorientierung - Baggertag in Wilsdruff
Im Rahmen unse
rer Berufsorientierung erhielten vier Schüler die Gelegenheit, am Baggertag im Steinbruch Kleinschönberg bei Wilsdruff teilzunehmen. Die Begeisterung für Baumaschinen, die unsere Jugendlichen an diesem Tag erleben durften, wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben. Durch solch praktische Einblicke gelingt es, Berufsbilder erlebbar zu machen und Interesse zu wecken. Lukas, Thoren, Darek und Paul sagen: „Dankeschön an das gesamte Team von Teichmann Bau – wir kommen gern wieder!“
22.09. bis 26.09.2025 an unserer Schule
Schüler und Schülerinnen erleben die "Weiße Nacht der Medizin"
Im Rahmen der Berufsorie
ntierung nahmen am Freitag, den 22.08.2025 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 an der diesjährigen „Weißen Nacht der Medizin“ teil – begleitet von unserer Praxisberaterin Frau Rüprich.
Die Veranstaltung, die jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die medizinische Einrichtung lockt, bot den Jugendlichen spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Gesundheitsberufe. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden – Ob Pflege, Notfallmedizin, Diagnostik oder Operationstechnik – die Schüler konnten nicht nur zusehen, sondern auch selbst aktiv werden: Blutdruck messen, Reanimation an Puppen üben, testen eines Alterssimulators, das Ausprobieren eines elektrischen Rollstuhls, medizinische Geräte testen wie z.B. ein OP-Roboter und Gespräche mit Fachpersonal führen.
Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen
rund um Praktikum, Ausbildung, Studium und den Alltag in medizinischen Berufen. Praxisberaterin Frau Rüprich, die den Besuch organisiert und begleitet hat, freut sich über das Engagement der Jugendlichen: „Die Weiße Nacht der Medizin ist eine tolle Gelegenheit, Berufe nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern hautnah zu erleben. Genau solche praxisnahen Erfahrungen brauchen unsere Schüler und Schülerinnen, um herauszufinden, was zu ihnen passt.“
Die Weiße Nacht der Medizin erwies sich als echter Volltreffer – ein gelungener Mix aus Information, Praxis und spannenden Erlebnissen. Für viele Achtklässler war klar: Ein Beruf im Gesundheitswesen könnte eine echte Option für die Zukunft sein.

„TOP SECRET“ erhält wieder einen Preis
Am 21.06.2025 fand in Leipzig die diesjährige Preisverleihung des Jugendjournalismuspreises des Freistaates Sachsen in Leipzig statt. 172 Einreichu
ngen für Texte und Fotos gab es insgesamt. Und unsere langjährige Schülerzeitung “TOP SECRET“ war wieder mit dabei.
Im Bereich der Oberschulen erreichten wir den 2. Platz, der mit einem Pokal und 300 Euro Preisgeld ausgezeichnet wurde.
Wir konnten die Jury damit überzeugen, dass unsere Zeitung wirklich von Schülern für Schüler gemacht ist. Auch unsere Themen waren ausschlaggebend: Wir stellen Lehrkräfte vor, organisieren Umfragen und Kunstwettbewerbe, sammeln lustige Zitate aus dem Unterricht und begleiten Arbeitsgruppen, Praktika und Ausflüge. Damit erfahren die Leser eine ganze Menge aus dem Schullalltag. Wir wurden gelobt für richtig gute Zeitungsarbeit in einer verständlichen Sprache.
Darauf können wir richtig stolz sein und werden auch im nächsten Schuljahr große Anstrengungen daran setzen, weiterhin erfolgreich zu sein.

Erfolgreiche Teilnahme an der deutsch-tschechischen Schülerolympiade in Rumburk
D
ie tschechische Gemeinde Rumburk hat kürzlich zu einer grenzübergreifenden Schülerolympiade im Bereich Leichtathletik eingeladen. Insgesamt 16 tschechische und deutsche Gemeinden aus unserer Grenzregion nahmen an diesem sportlichen Event teil. Mit einem Team von 17 Schülern und Schülerinnen aus der Grundschule am Frühlingsberg und unserer Gerhart-Hauptmann-Oberschule ging die Gemeinde Sohland an den Start. Bei der Olympiade standen Disziplinen wie 60-Meter- und 300-Meter-Läufe, Kugelstoßen/Weitwurf und Weitsprung auf dem Programm. Die jungen Athletinnen und Athleten gaben alles, zeigten in allen Disziplinen beeindruckende Leistungen und konnten so mehrfach auf dem Siegerpodest Platz nehmen.Der Höhepunkt des Tages war der Staffellauf –hier zeigten unsere zwei Teams, was Teamgeist wirklich bedeutet. Gemeinsam haben sie sich gegenseitig angefeuert, Tipps ausgetauscht und gezeigt, dass man zusammen noch viel stärker ist. Auch hier sicherten sie sich so eine Medaille. Begleitet wurde unser Team auch vom Bürgermeister, der nicht nur die Daumen drückte, sondern auch mit anfeuernden Sprüchen für Stimmung sorgte.Besonders stolz sind wir auf die Gesamtwertung: Am Ende durfte sich die Gemeinde über den zweiten Platz und eine strahlende Silbermedaille freuen – ein echtes Highlight, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Berufsorientierung mit Hightech: Herr Fabian vom Netzwerk 3D-Aero.net begeistert Schüler mit autonomem Drohnenflug
Am Donnerstag, dem 05.06.2005 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 besonderen Besuch: Herr Fabian vom Netzwerk 3D-Aero.net war zu Gast, um unseren Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Welt der modernen Luftfahrttechnologien zu geben. Im Rahmen der Berufsorientierung stellte er nicht nur das Netzwerk und verschiedene Berufsbilder rund um Drohnentechnik und Luftfahrttechnik vor, sondern demonstrierte auch live das autonome Fliegen einer Drohne.Der Vortrag begann mit einer kurzen Vorstellung des Netzwerks 3D-Aero.net, das sich auf innovative Lösungen in der Luft- und Raumfahrttechnik spezialisiert hat. Besonders im Fokus standen dabei zuk
unftsweisende Berufsfelder wie Drohnenpilot, Luftfahrttechniker, Systemingenieur oder Entwickler für autonome Flugtechnologien. Herr Fabian erklärte anschaulich, welche Karrierewege in den kommenden Jahren in diesem Bereich offenstehen – und weckte sichtlich das Interesse vieler Schüler.Ein Highlight des Besuchs war die Vorführung einer autonomen Drohne. Die Drohne hob selbstständig ab, navigierte präzise und landete sicher. Dabei erläuterte Herr Fabian, welche Sensoren, Software und Programmierung hinter dem autonomen Flug stecken und welche Fähigkeiten und Interessen man für diesen Beruf mitbringen sollte – unter anderem technisches Verständnis, Teamfähigkeit und Begeisterung für digitale Technologien.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt. Der Besuch von Herrn Fabian war nicht nur eine lehrreiche Abwechslung vom Schulalltag, sondern vor allem ein inspirierender Einblick in eine neue spannende Berufswelt, die für viele bislang noch unbekannt war. Die Schule bedankt sich herzlich bei Herrn Fabian und dem Netzwerk 3D-Aero.net für das Engagement und den praxisnahen Beitrag zur Berufsorientierung.
J. RüprichPraxisberaterin, GHS Sohland
Berufsorientierung mit Stil: Friseurworkshop begeistert Schülerinnen
Im Rahmen der Berufsorientierung fand am Mittwoch, den 14.05.2025 ein praxisnaher Friseurworkshop statt. Unter Anleitung einer erfahrenen Friseurin, erhielten die teilnehmenden Schülerinnen spannende Einblicke in das Berufsfeld des Friseurs.Ein Handwerk, das Kreativität, Präzision und Menschenkenntnis miteinander verbindet.
Der Workshop wurde in Kooperation mit dem Friseurbetrieb „Der Friseur“ Inh. Diana Franke aus Bautzen und unserer Praxisberaterin für Berufsorientierung Frau Rüprich, organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen eine realitätsnahe Vorstellung vom Arbeitsalltag im Friseurhandwerk zu vermitteln und ihnen praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Die Schülerinnen durften selbst aktiv werden. So konnten sie sich gegenseitig die Haare waschen, föhnen und frisieren. Dabei standen die Fachkräfte den Jugendlichen jederzeit unterstützend zur Seite und gaben hilfreiche Tipps aus der Praxis. Alle waren begeistert und meinten: „Es war toll, mal selbst Hand anlegen zu dürfen“.
Zum Schluss gab es noch ein kleines Geschenk, welches die Schülerinnen zur Erinnerung an den schönen Nachmittag mit nach Hause nehmen konnten.
Auch unsere Praxisberaterin Frau Rüprich, zeigte sich beeindruckt von der Fingerfertigkeit der Schülerinnen: „Solche Workshops sind enorm wertvoll. Sie zeigen den Schüler*innen berufliche Möglichkeiten auf, die man im Alltag vielleicht nicht direkt in Betracht zieht und fördern die Entscheidungskompetenz. Vielleicht hat der Workshop bei der einen oder anderen das Interesse an einem handwerklichen Beruf geweckt hat.“
Das Team BO der GHS Sohland
Mit Spaß an den Herd – Unser gelungener Kochkurs
Im Rahmen der Berufsorientierungs-maßnahme „Praxisberater/innen an Oberschulen, wurde unsere Schulküche am 09. und 10. April 2025 zum Zentrum für Genuss, Teamarbeit und jede Menge Spaß.
Beim Kochkurs mit dem Thema „Buntes Oster Buffet“ für die Klassenstufe 7 und 8 zeigten 16 begeisterte Hobbyköche nicht nur ihr Talent am Herd, sondern lernten auch einiges über gesunde Ernährung, Hygiene und Teamwork.
Geleitet wurde der Kurs von Frau Leipnitz von der DEHOGA Sachsen, die mit viel Geduld und Leidenschaft alle Teilnehmenden durch das Menü führte. Bereits bei der Begrüßung war die Vorfreude groß. Nach einer kurzen Einführung und einigen Tipps zu regionalen Zutaten ging es an die Schneidebretter. Gemeinsam wurden frische Kräuter gehackt, Gemüse geschnippelt und Brot gebacken – ganz nach dem Motto: selbst gemacht schmeckt’s am besten.
In kleinen Teams aufgeteilt entstanden unter anderem eine hausgemachte Kichererbsen- Möhrensuppe mit Petersilie, ein knackiger roter Linsensalat mit Babyspinat und Paprika, Eiersalat auf Roggenbrot mit Gartenkresse, Bärlauchknödel mit Bergkäse und Rahmchampignons und als süßer Abschluss ein hausgebackenes Osterbrot, welches die Schüler mit nach Hause nehmen konnten.
Neben dem Kochen blieb auch genug Zeit für Austausch, Lachen und Naschen. Besonders schön war die entspannte Atmosphäre. Niemand musste ein Profi sein, der Spaß am Ausprobieren stand im Mittelpunkt. Zum Abschluss wurde gemeinsam an einer schön eingedeckten Tafel gegessen, und der Stolz über das gemeinsam Geschaffene war allen anzusehen.
Das Kochevent war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie gemeinsames Kochen verbinden kann.
Der nächste Kochkurs ist bereits in Planung, vielleicht ja mit einem internationalen Thema oder einem Backkurs?
Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig anmelden – die Plätze sind begehrt!
J. Rüprich Praxisberaterin